Logistik
Halteverbot für die Entrümpelung in Wien beantragen
Aktualisiert am 15.04.2024
Ein genehmigtes Halteverbot direkt vor dem Objekt entscheidet, ob eine Räumung in wenigen Stunden oder in mehreren Tagen erledigt ist. Hier erfahren Sie, wie Sie die Halteverbotszone (HVZ) für Ihre Entrümpelung in Wien rechtssicher organisieren.
Warum die Halteverbotszone entscheidend ist
- Bietet Platz für Lkw, Container oder Möbellifte und spart dadurch Tragewege.
- Schützt vor Strafzetteln und Nachbarn, die ihre Fahrzeuge nicht wegstellen wollen.
- Wird bei Großwohnanlagen oft zur Pflichtauflage im Räumungsvertrag.
- Verbessert die Kalkulation: Ohne HVZ steigen Aufwand und Kosten schnell an.
Schritt-für-Schritt-Beantragung bei der MA 46
- Adress-Check – Prüfen Sie, ob die Fläche eine Landes- oder Privatstraße ist. Privatflächen benötigen eine Einverständniserklärung der Eigentümer*innen.
- Antrag ausfüllen – Online-Formular der MA 46 nutzen, Lageplan hochladen und Zeitfenster (Datum + Uhrzeit) exakt anführen.
- Gebühr bezahlen – Nach Gebührenvorschreibung via ePayment begleichen; erst dann wird der Antrag bearbeitet.
- Beschilderung aufstellen – Genehmigte Verkehrszeichen müssen 48 Stunden vor Gültigkeit stehen, inklusive Ankündigungszettel mit Kennzeichen.
- Dokumentieren – Fotos von aufgestellten Tafeln mit Straßennamen dienen als Beweis, falls Fahrzeuge abgeschleppt werden müssen.
Profi-Tipp: Wir können Halteverbotszonen mit unserem Beschilderungs-Partner aufbauen und wieder abholen. Sie sparen sich Behördengänge und Kaution.
Fristen, Kosten und Verantwortlichkeiten
| Punkt | Empfehlung |
|---|---|
| Vorlaufzeit | 7–10 Werktage, bei Veranstaltungen 14 Tage |
| Geltungsdauer | Meist 1–2 Tage, bei Komplett-Räumungen bis zu einer Woche möglich |
| Gebühren | Ab ca. 80 € pro Tag + Verwaltungsabgabe, je nach Bezirk |
| Haftung | Antragsteller*in ist für korrektes Aufstellen, Entfernen und Schäden verantwortlich |
Wer Fahrzeuge trotz Vorwarnung nicht entfernt, kann über die MA 48 abgeschleppt werden. Dokumentieren Sie Kennzeichen und Uhrzeit, um unnötige Diskussionen zu vermeiden.
Logistik am Räumungstag
- Beschilderung morgens kontrollieren und gegebenenfalls falsch parkende Autos melden.
- Zufahrt freihalten und kurze Wege für Möbelaufzug oder Rollcontainer einplanen.
- Nach Ende der Arbeiten Schilder entfernen und sauber verstauen – sonst drohen Strafen.
Eine sauber geplante Halteverbotszone sorgt für reibungslose Abläufe, weniger Stress mit Behörden und eine deutlich schnellere Räumung.